Produkte

Alle neuen Webmagazin Posts in Ihrem Posteingang!

Aktuelle Informationen aus der Energiebranche, die Ihr Unternehmen nach vorne bringen, in unserem Newsletter.

Jetzt registrieren
Unternehmen

Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2021

Balance gesucht – Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit

zum Download
Zurück zur Übersicht aller Artikel
Trianel persönlich: Volker Holtfrerich
Trianel persönlich , Umwelt- und Klimaschutz 10.05.2022

Trianel persönlich: Volker Holtfrerich

Heute lernen Sie Volker Holtfrerich kennen, der als Leiter Energiepolitik bei Trianel tätig ist.

Welche Aufgaben verbergen sich hinter Deiner Titelbezeichnung bei Trianel?

Abteilungsleiter Energiepolitik heißt zunächst einmal, dass die Koordination der energiepolitischen Aktivitäten (die ja an vielen Stellen in der Trianel erfolgen) in meiner Verantwortung liegt. Mein Ziel ist es, dass wir zu jeder für uns relevanten energiepolitischen Fragestellung versuchen, innerhalb der Trianel eine Position zu entwickeln, und diese dann in Richtung Politik zu kommunizieren, um so unsere Interessen optimal zu vertreten.

Und meistens funktioniert das auch. Dahinter verbergen sich aber unterschiedliche Rollen: Wir wollen das Frühwarnsystem sein, das frühzeitig am energiepolitischen Horizont Prozesse erkennt, die Risiken und Chancen für Trianel darstellen könnten. Gleichzeitig versteht sich die Abteilung als Dienstleister und Serviceeinheit für die Geschäftsführung, Geschäftsbereiche, Assets und Gesellschafter. Oft sind mein Team und ich aber einfach ein Berater oder Dolmetscher, die versuchen, das zu übersetzen, was in der Energie- und Klimapolitik passiert, und es einzuordnen. Und nicht zuletzt ist meine Aufgabe auch Netzwerker und Botschafter für Trianel in Berlin und darüber hinaus zu sein. 

Was hast Du vor Deiner Zeit bei Trianel gemacht?

Vorher habe ich knapp sechs Jahre für die Shell Deutschland GmbH in Berlin – ebenfalls im Bereich der politischen Interessenvertretung – gearbeitet. Davor war ich acht Jahre in verschiedenen Rollen beim BDEW tätig und konnte dort die Energiewende aus der Verbandssicht mitbegleiten. Die Zeit davor habe ich in der Landespolitik verbracht, wo ich sechs Jahre direkt für den Regierenden Bürgermeister von Berlin arbeiten durfte, und damit in einem der „Maschinenräume“ einer exekutiven Landesregierung. Eine tolle und lehrreiche Erfahrung.   

Wie sieht Dein typischer Arbeitstag aus?

Ein typischer Arbeitstag bei mir hat viel mit Teamarbeit zu tun. Telefonate, Besprechungen und Videokonferenzen – also der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen spielen dabei eine große Rolle. Informationsbeschaffung, Analyse und Auswertung und das Entwickeln und Umsetzen von Maßnahmen in Absprache mit der Geschäftsführung und den Geschäftsbereichen ist dabei zentral. Meine Hoffnung ist, dass es jetzt möglich wird, häufiger nach Aachen zu kommen und die Kolleginnen und Kollegen häufiger persönlich zu treffen.    

Was macht die Arbeit in der Energiewirtschaft für Dich besonders?

Ich kann mir kaum eine spannendere Branche vorstellen als die Energiewirtschaft – vor allem aus zwei Gründen: Zum einen ist eine stabile und verlässliche Energieversorgung die Grundlage für eine starke Wirtschaft und eine stabile Gesellschaft. Die Relevanz des Sektors ist also sehr hoch. Und zum anderen gibt es kaum eine Branche, die sich stärker in der Transformation befindet. Das macht es so unglaublich spannend in der Energiewirtschaft zu arbeiten und Teil dieser Transformation zu sein.    

Was war Dein bisher schönstes Erlebnis im Kundenkontakt?

Ich bin ja noch nicht solang bei der Trianel dabei, aber ich finde es immer wieder beeindruckend, mit welcher Wertschätzung Trianel bei meinen Gesprächen in Berlin mit den verschiedenen politischen Akteuren wahrgenommen wird. Das ist wirklich toll und es freut mich natürlich, Teil dieses Unternehmens zu sein.  

Highlight bei Trianel?

Eindeutig die vielen tollen und kompetenten Kolleginnen und Kollegen, die ich kennenlernen durfte, und die es mir sehr einfach gemacht haben, im letzten Jahr neu an Bord zu kommen und mich schnell im Unternehmen zurecht zu finden. Das ist eine sehr offene Willkommenskultur und das find ich stark. 

Wie verbringst Du Deine Freizeit?

Wenn ich nicht arbeite und mich mit Energiepolitik beschäftige, dann versuche ich so viel Zeit wie möglich mit der Familie zu verbringen. Wenn dann noch Zeit übrig bleibt, nutze ich diese für meine beiden anderen Leidenschaften: 1. Basketball spiele und verfolge ich seit meiner Jugend. Für mich einfach der tollste Mannschaftsport. 2. Kino: Ich bin ein notorischer Kinogänger und Cineast, der sich bei Gelegenheit auch gerne auf verschiedenen Filmfestivals rumtreibt.

Kontakt

Volker Holtfrerich, Leiter Energiepolitik bei der Trianel GmbH

Volker Holtfrerich

leitet seit 2021 die energiepolitische Abteilung bei Trianel. Mit seinem Team vertritt er die Positionen des Unternehmens gegenüber den politischen Entscheidern. Seit 15 Jahren analysiert er die Energiepolitik in Berlin aus Branchen- und Unternehmenssicht nachdem er Erfahrungen in Politik und Verwaltung gesammelt hatte. Dadurch verfügt er über unterschiedliche Perspektiven der energiepolitischen Debatte und Politkgestaltung.

 

Zurück zur Übersicht aller Artikel