Produkte

Energiewirtschaftliche Strategie- und Prozessberatung

Erneuerbare Energien effizient integrieren, Portfolios von Erzeugung bis Vertrieb zukunftsfähig gestalten und Prozesseffizienz erhöhen

Mehr erfahren
Unternehmen

Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024

25 Jahre Erfahrung – Innovation gestalten, Zukunft bewegen

zum Download
Karriere

Karriere Podcast

In loser Folge sprechen unsere jungen Kolleginnen und Kollegen im Studydrive Podcast über ihre Arbeit und ihren Werdegang bei Trianel. Diesmal: Robert, Trendscouting

Jetzt anhören
Zurück zur Übersicht

26.08.2025

Trianel gewinnt zwei neue Gesellschafter aus NRW

WSW Wuppertaler Stadtwerke und Siegener Versorgungsbetriebe stoßen zur Aachener Stadtwerke-Kooperation

Aachen, Wuppertal, Siegen. Die Gesellschafterstruktur der Trianel GmbH entwickelt sich weiter: Zwei kommunale Energieversorgungsunternehmen aus Nordrhein-Westfalen verstärken nun die Stadtwerkekooperation aus Aachen.

 

„Wir freuen uns, dass die Wuppertaler Stadtwerke GmbH (WSW) und die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH (SVB) jetzt Teil der Trianel-Familie sind“, begrüßt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, die neuen Gesellschafter. „Beide Unternehmen passen mit ihrem klaren Fokus auf die Energiewende und eine moderne Daseinsvorsorge hervorragend in unser Netzwerk. Ihr Beitritt spiegelt die Attraktivität unserer Unternehmensidee wider und bestärkt uns in unserer Wachstumsstrategie. Gemeinsam werden wir weitere Akzente bei der Dekarbonisierung und Transformation unseres Energiesystems setzen.“

 

Die Wuppertaler Stadtwerke positionieren sich klar als lokaler Motor der Energiewende. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Vermarktung von grünem Strom sind essenziell, wenn wir unsere ambitionierten Klimaziele erreichen möchten. Und das gelingt am besten in Kooperation,“ erklärt Markus Hilkenbach, Vorstandsvorsitzender der WSW. „Trianel ist mit ihrem Portfolio der ideale Partner für uns, um unsere Dekarbonisierungsstrategie zu unterstützen und die Energiewende auch außerhalb des Bergischen Landes voranzutreiben.“

 

Auch die SVB setzt auf innovative Kooperationen. „Über das Partnerprogramm Trianel Connect hatten wir bereits die Möglichkeit, die Professionalität und Innovationskraft der Aachener Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen. Wir freuen uns, dies nun auf eine breitere Basis stellen zu können“, kommentiert Thomas Mehrer, Geschäftsführer der SVB, den Einstieg in das Trianel-Netzwerk. „Wir sind überzeugt, dass wir mit gezielten Kooperationen unsere strategische Positionierung festigen – das kommunale Netzwerk von Trianel ist dabei der richtige Wegbegleiter.“

 

Der Gesellschafterbeitritt war möglich, da die Stadtwerke Trier aufgrund einer strategischen Neuausrichtung nach 16 Jahren der Zugehörigkeit ihre Anteile in Höhe von 1,49 Prozent zur Verfügung gestellt haben. „Wir danken den Stadtwerken Trier für die vielen Jahre der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit. Wir bleiben weiterhin in vielen Projekten miteinander verbunden“, so Becker weiter. „Die Übernahme der Anteile durch die Stadtwerke Wuppertal und die SVB ist eine gute Lösung.“

 

Die Wuppertaler Stadtwerke GmbH hält künftig 1,0 Prozent, die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH 0,49 Prozent an der Trianel GmbH. Die Stadtwerke-Kooperation Trianel zählt nun 53 Gesellschafter.

 

 

Weitere Informationen unter:

www.trianel.com 

 

Folgen Sie uns auf LinkedIn  

 

 

Ansprechpartner:

Ingela Marré, Pressesprecherin

Fon +49 241 41320-543 | Mobil +49 160 899 47 19 | Mail i.marre@trianel.com

 

Thorben Braß, Referent Unternehmenskommunikation

Fon +49 241 41320-245 | Mobil + 49 160 933 959 83| Mail t.brass@trianel.com

 

 

Über Trianel

Die Stadtwerke-Kooperation Trianel begleitet seit der Gründung im Jahr 1999 Stadtwerke auf ihrem Weg der Transformation mit dem Ziel, ihre Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken. Heute bündeln über 100 kommunale Gesellschafter und Partner ihre Interessen bei Trianel - in der Projektentwicklung erneuerbarer Energien, im Energiehandel und in der Energiebeschaffung sowie in der Entwicklung von Flexibilitätsoptionen. Die rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette.

 

Über die Wuppertaler Stadtwerke

Mit rund 3.500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 1,4 Milliarden Euro zählen die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) zu den größten kommunalen Versorgern und Mobilitätsdienstleistern in Deutschland. Das Unternehmen sichert in Wuppertal die Energie- und Wärmeversorgung, den öffentlichen Nahverkehr, die Trinkwasserversorgung und Stadtentwässerung. Mit innovativen Projekten wie dynamischen Stromtarifen, Wasserstoff im ÖPNV und nachhaltigen Quartierslösungen sind die WSW Wegbereiter für die Energie- und Mobilitätswende in Wuppertal.

 

Über die Siegener Versorgungsbetriebe

Die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH (SVB) ist Energiedienstleister und Trinkwasserversorger von 106.000 Einwohnern in der Stadt Siegen. Regional werden in Südwestfalen sowie in Teilgebieten von Hessen und Rheinland-Pfalz Erdgas und Strom sowie Dienstleistungen im Bereich Wärme-/Kälteerzeugung, Photovoltaik sowie Energieberatung angeboten. Das Unternehmen wurde vor über 160 Jahren gegründet. Die wichtigsten Anteilseigner sind die Stadt Siegen (74,9 %) und die rhenag AG (24,9 %). Die SVB versteht sich als kommunal verwurzeltes, seinen Kunden verpflichtetes Unternehmen. Dies äußert sich in vielfacher Unterstützung in den Bereichen Breitensport, Kultur und auch im gesellschaftlichen Engagement. Der Jahresumsatz lag 2024 bei rd. 121 Millionen Euro. Geschäftsführer ist Thomas Mehrer.

 

 

Zurück zur Übersicht