Flächen für Windkraftanlagen verpachten

Jetzt mit der Energiewende profitieren
Sie denken darüber nach, geeignete Flächen für die Errichtung einer Windkraftanlage zu verpachten? Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie profitieren von langfristigen, sicheren Pachteinnahmen und können den Ertrag Ihrer Ihrer Fläche steigern. Damit tragen Sie aktiv zur Energiewende in Deutschland und zur Wertschöpfung in Ihrer Region bei. Als Flächenverpächter haben Sie einen persönlichen Ansprechpartner, immer mit dem Selbstverständnis fairer und transparenter Zusammenarbeit.
Planung und Umsetzung – aus einer Hand
Wir suchen in Deutschland – zwischen Flensburg und nördlich des Odenwalds – Frei- und Waldflächen für die Errichtung von Windkraftanlagen. Falls noch kein Regional- bzw. Flächennutzungsplan aufgestellt ist, nutzen wir eine gezielte GeoInformationsSystem (GIS)-gestützte Potenzialanalyse der Region. Finden wir geeignete Flächen, kontaktieren wir die Eigentümer um bei Interesse faire Pachtverträge für die Flächenutzung zu schließen. Dabei streben wir die Umsetzung von sogenannten Poolvereinbarungen an, um eine größtmögliche Transparenz und Akzeptanz herzustellen. Um von Beginn an Konfliktpotenziale zu vermeiden wird die Gemeinde frühzeitig in den Prozess mit einbezogen.
Der erste Schritt: Geeignete Flächen suchen und finden
Bei der Suche gilt es, zahlreiche Parameter und Restriktionen zu berücksichtigen.
- Gibt es vor Ort Umwelt- und Artenschutzrestriktionen?
- In Naturschutzgebieten dürfen keine Windkraftanlagen gebaut werden.
- In den Regionen werden gemäß der Leitfäden der verschiedenen Bundesländer unterschiedlich geschützte Arten berücksichtigt und entsprechende Analysen durchgeführt.
- Liegt ein übergeordneter Bauleitplan, welcher Gebietskulissen für die Windkraft fest vorgibt, vor, gilt es einen Schutzabstand von mindestens 750m zur nächstgelegenen Wohnbebauung oder die länderspezifischen Vorgaben einzuhalten.
Jeder Eingriff in eine Fläche ist im Genehmigungsverfahren zu bilanzieren. Das bedeutet für jedes Bauvorhaben: der Eingriff muss, z.B. durch Waldumwandlung, die Schaffung neuer Habitate oder Renaturierungen ausgeglichen werden. Auch diese Bilanzierung und die Erarbeitung entsprechender Ausgleichsmaßnahmen ist von Anfang an Teil unserer Projektplanung.
Die nächsten Schritte – unser Vorgehen

Faire Partner – Faire Windenergie
Die TEP trägt das Siegel „Faire Windenergie Thüringen“. Wir setzen uns für größtmögliche Transparenz, offene Kommunikation und fairen Dialog bei Projektierung, Bau und Betrieb von Windparks ein.
Sie sind an der Verpachtung Ihrer Fläche Interessiert?
Kontaktieren Sie uns.

David Drössler
Projektmanager
Ihr Ansprechpartner für Hessen/ Niedersachsen

Fabian Stöhr
Projektmanager
Ihr Ansprechpartner für Hessen/ Niedersachsen

Hanno Berg
Projektmanager
Ihr Ansprechpartner für Rheinland-Pfalz/ Baden-Württemberg

Matthias Netsch
Projektmanager
Ihr Ansprechpartner für Hessen/Thüringen