
Wie Sie mithilfe intelligenter Kalkulationsmethoden Ihren Vertriebserfolg steigern
Um attraktive Endkundenpreise im Strom- und Gasvertriebsgeschäft anbieten zu können, benötigt jedes Stadtwerk eine marktnahe und stabile Kalkulationsgrundlage sowie eine adäquate Risikoeinschätzung. Diese kann jedoch durch ineffiziente oder nicht mehr wettbewerbsfähige Mischkalkulationen beeinträchtigt werden.
Mit modernen und dem Markt angepassten Kalkulationsmethoden für Preis-, Mengen- und Bindefristrisiken berechnen wir individuelle kunden- und segmentspezifische Vertriebsrisikoaufschläge. Unsere Analyse und die präzise Lastgangbewertung liefern Ihnen Hinweise dazu, wie Sie die Segmentierung Ihrer Endkunden optimieren. So halten Sie zu geringen Kosten einen großen Hebel für Ihren Vertriebserfolg in der Hand und reduzieren Ihr Gesamt-Risikoprofil.
Ihr Berater

Jan Drößler berät seit sieben Jahren Stadtwerke im Risikomanagement in den Bereichen Erzeugungsvermarktung, Handel/Beschaffung und Vertrieb (Strom, Gas, Kohle, CO2) und leitet seit zwei Jahren die Abteilung „Risikomanagement Dienstleistungen“ bei Trianel. Als Experten auf ihrem Gebiet weisen er und sein Abteilungsteam umfangreiche Erfahrungswerte bei Aufbau, Implementierung und Anpassung von Risikomanagement-Konzepten bei Stadtwerken in Deutschland und der Schweiz auf.
Das erwartet Sie
Vier Wochen Projektphase inklusive Workshop vor Ort
Schritt 1 | Analyse und Bewertung der Lastgangdaten für RLM-Einzel- bzw. Summenlastgänge |
Schritt 2 | Simulation zukünftiger Kosten sowie Prognoseabweichungen und Kalkulation der Risikoaufschläge |
Schritt 3 | Überführung der Ergebnisse in eine Aufschlagsmatrix für Prognose- und Bindefristaufschläge |
Schritt 4 | Identifikation von Handlungsfeldern und konkrete Empfehlung von Maßnahmen sowie Dokumentation und Ergebnisworkshop |