Produkte

Energiewirtschaftliche Strategie- und Prozessberatung

Erneuerbare Energien effizient integrieren, Portfolios von Erzeugung bis Vertrieb zukunftsfähig gestalten und Prozesseffizienz erhöhen

Mehr erfahren
Unternehmen

Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024

25 Jahre Erfahrung – Innovation gestalten, Zukunft bewegen

zum Download
Karriere

Karriere Podcast

In loser Folge sprechen unsere jungen Kolleginnen und Kollegen im Studydrive Podcast über ihre Arbeit und ihren Werdegang bei Trianel. Diesmal: Robert, Trendscouting

Jetzt anhören
Zurück zur Übersicht aller Artikel
Fit werden für die EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung – Austausch und Best Practices im Trianel Netzwerk
Fachwissen , Umwelt- und Klimaschutz , Trendscouting 18.07.2025

Fit werden für die EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung – Austausch und Best Practices im Trianel Netzwerk

Um bei den umfangreichen Regelungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) den Durchblick zu behalten, tauschen sich seit Anfang des letzten Jahres interessierte Stadtwerke im Trianel Netzwerk regelmäßig zum Themenbereich Environmental, Social und Governance (kurz ESG) aus, informieren sich zu aktuellen Entwicklungen und erarbeiten Themen, die in einer Nachhaltigkeitsstrategie adressiert werden können.

Trianel begleitet den Austausch mit einem interdisziplinären Team aus den Bereichen Trendscouting, Digital Lab sowie Klimaneutralität & Energieeffizienz.

Stadtwerke machen Fortschritte in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Während nach dem aktuell noch gültigen EU-Recht alle teilnehmenden Stadtwerke CSRD-berichtspflichtig sind, würde die Berichtspflicht nach CSRD nach dem neuen Omnibus-Entwurf* für die Mehrheit entfallen. Dies ist das Ergebnis einer Studie zum Status Quo der CSRD-Berichtserstattung unter Stadtwerken, die Trianel durchführte und auf dem ESG-Jahrestreffen des Trianel Netzwerks vorstellte. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die Mehrheit der Studienteilnehmenden hatte sich zum Umfragezeitpunkt bereits intensiv mit dem Thema CSRD beschäftigt, die doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt sowie Treibhausgas-Bilanzen erstellt. Eine Nachhaltigkeitsstrategie haben bisher nur wenige entwickelt. Die Entwicklung einer solchen Strategie war damit zentrales Thema des Jahrestreffens.

Vereinfachungen mit Omnibus-Paket*

Die Vorschläge der EU-Kommission zur Änderung der CSRD-Pflicht würden für viele Stadtwerke bedeuten, dass sie keinen Nachhaltigkeitsbericht mehr erstellen müssten. Nur noch Werke mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden sollen verpflichtet bleiben, wobei sich die Umsetzungsfrist um zwei Jahre verschiebt („Stop the clock“-Directive). Zudem soll im Zuge der Überarbeitung der ESRS-Standards die Anzahl der zu berichtenden Datenpunkte verringert werden.

Im letzten Arbeitstreffen informierte Trianel über den neuen Omnibus-Entwurf und gab einen Überblick über die verschiedenen Berichtspflichten. Ob Stadtwerke mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden demnächst auf Basis des ebenfalls zu überarbeitenden VSME-Standards** verpflichtet werden, ist noch unklar. Bisher gibt es lediglich eine Empfehlung, freiwillig nach dem VSME-Standard zu berichten. Dieser Standard deckt zwar die gleichen Themen ab wie der ESRS, ist jedoch erheblich einfacher und weniger formal.

Wie kann es mit dem Nachhaltigkeitsbericht weitergehen?

Trotz der Unsicherheiten steht für die Teilnehmenden fest, dass ein Nachhaltigkeitsbericht angesichts der Anforderungen von finanzierenden Banken und zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Stadtwerks weiterhin sinnvoll bleibt. Dementsprechend bereiten sich die Teilnehmenden auf eine meist freiwillige Berichterstattung vor.

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeitstreffen ist die Vorstellung von Best Practices aus den beteiligten Werken. Der Erfahrungsbericht der niederrheinischen NEW aus der Umsetzung der CSRD/ESRS veranschaulichte die erfolgsrelevanten Faktoren bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung:

  1. die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Geschäftsführung,
  2. eine klare Fokussierung auf wesentliche Themen,
  3. ein flexibler und pragmatischer Angang unter Vermeidung von Perfektionismus sowie
  4. die Nutzung von externer Beratung bei technischen Themen und
  5. gut getestete Software-Tools zu Erstellung des Berichts.

Handlungsempfehlungen für Stadtwerke

Die Teilnehmenden erarbeiteten während des Treffens in zwei intensiven Workshops Inhalte und Vorgehen für die Etablierung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie:

  • strategische Zielbilder und exemplarische Maßnahmen für ein typisches Stadtwerk
  • konkrete Vorgehensweise zur Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie im Stadtwerk

Fazit: „Eine wertvolle Veranstaltung, um Wissen mitzunehmen, von- und miteinander zu lernen und sich zu vernetzen“. 

Sie sind an einem Austausch zum Thema Environmental, Social und Governance oder an individueller Unterstützung im Bereich Nachhaltigkeit interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

*Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission das Vereinfachungspaket „Omnibus I“ vorgelegt. Das Omnibus-Paket ist ein Vorschlag der EU-Kommission zur Überarbeitung von u. a. CSRD. Ziel ist es, Bürokratie abzubauen, die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen zu stärken.

** Der VSME-Standdard (Voluntary reporting standard for SMEs) ist ein freiwilliger Nachhaltigkeitsberichtsstandard für nicht börsennotierte Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KMU), der von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) im Auftrag der EU-Kommission entwickelt wurde.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Christina Weiß, Projektreferentin Energieeffizienz bei Trianel GmbH

Christina Weiß

Teamleiterin Energieeffizienz

Jana Köhler, Unternehmensentwicklung, Trianel GmbH

Jana Köhler

Trendscout, Unternehmensentwicklung

Dr. Sarah Schiffer

Projektmanagerin Digitalisierung, Unternehmensentwicklung

Trianel Webmagazin
Fachwissen, Umwelt- und Klimaschutz, Trendscouting

Nachhaltigkeitsreporting – Megatrend, Notwendigkeit oder beides?

Weiterlesen
Weiterlesen
Flexibilitätsmanagement, Umwelt- und Klimaschutz, Trendscouting

Strategien für Stadtwerke

Weiterlesen
Weiterlesen
Zurück zur Übersicht aller Artikel