Produkte

Energiewirtschaftliche Strategie- und Prozessberatung

Erneuerbare Energien effizient integrieren, Portfolios von Erzeugung bis Vertrieb zukunftsfähig gestalten und Prozesseffizienz erhöhen

Mehr erfahren
Unternehmen

Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024

25 Jahre Erfahrung – Innovation gestalten, Zukunft bewegen

zum Download
Karriere

Karriere Podcast

In loser Folge sprechen unsere jungen Kolleginnen und Kollegen im Studydrive Podcast über ihre Arbeit und ihren Werdegang bei Trianel. Diesmal: Robert, Trendscouting

Jetzt anhören

Sommerquartal 2025: FlexIndex auf Wachstumskurs, VolumenIndex stabil

Entwicklung des Trianel FlexIndex 2017–Q3/2025

Weiterer Aufwärtstrend über die Sommermonate

27. Oktober 2025, Aachen. Der Aufwärtstrend des Trianel FlexIndex setzt sich auch im dritten Quartal 2025 fort. Zwar fällt der Zuwachs über die Sommermonate mit rund 3 Prozent etwas moderater aus als im zweiten Quartal, doch insbesondere in den Monaten August und September nähert sich der Index weiter der Marke von 500 Punkten.

Zu Beginn des Quartals startete der FlexIndex bei 465 Punkten und verzeichnete im Juli zunächst eine leichte Abwärtsbewegung, die Anfang August bei 455 Punkten ihren Tiefpunkt erreichte. In den beiden Folgemonaten kompensierte der Index diesen Rückgang vollständig und stieg zwischenzeitlich auf ein neues Jahreshoch von rund 485 Punkten.

Zum Quartalsende notiert der FlexIndex bei 479 Punkten, einem Plus von 14 Punkten gegenüber dem Vorquartal. Der Durchschnittswert im dritten Quartal beträgt 468 Punkte.

Steigende Volatilität nach ruhigem Sommerbeginn

Der Verlauf des Index liegt in einem wechselhaften Marktumfeld begründet: Während im Juli eine geringere Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und engere Spreads für ein insgesamt ruhigeres Handelsgeschehen sorgten und den FlexIndex vorübergehend sinken ließen, prägte im August eine hohe Photovoltaikeinspeisung das Bild. Zeitweise überstieg das Angebot die Nachfrage. Dies führte zu zahlreichen Stunden mit negativen Preisen und damit zu einer spürbar steigenden Volatilität. Im September prägten schließlich einzelne Tage mit außergewöhnlich starken Preisschwankungen den weiteren Verlauf der Indexkurve.

Entwicklung des Trianel FlexIndex im 3. Quartal 2025
Diagramm: Trianel FlexIndex im 3. Quartal 2025

Einzelne Kurssprünge prägen Quartalsende

Anfang September 2025 verzeichnete der Trianel FlexIndex noch einmal deutliche Ausschläge, insbesondere am 4. und 8. September. Am 8. September 2025 legte der Index innerhalb eines Tages rund sechs Punkte (+1,3 Prozent) zu, was den stärksten Tagesanstieg des gesamten Quartals markierte. „An diesem Tag kamen verschiedene Faktoren zusammen, die zu außergewöhnlich hohen Volatilität und dem deutlichen Kursanstieg beigetragen haben“, erklärt Dr. Christian Schmitz, Abteilungsleiter 24/7 Desk bei Trianel. „Bereits im Day-Ahead-Handel lagen die Preise für den 8. September auf einem recht hohen Niveau und verschärften sich im Tagesverlauf weiter. Die Einspeisung aus Windenergie blieb hinter den Prognosen zurück, während gleichzeitig mehrere Kraftwerksausfälle die verfügbare Erzeugung zusätzlich einschränkten. Damit war das konventionelle Kraftwerksportfolio nahezu vollständig ausgelastet. In der Folge stieg der Intraday-Strompreis in den Abendstunden zeitweise auf knapp 1.000 €/MWh, während er in den Mittagsstunden noch zwischen 80 und 90 €/MWh lag. Diese extremen Preisunterschiede trieben den FlexIndex zum Quartalsende noch einmal deutlich nach oben.“

Trianel VolumenIndex: Seitwärtsbewegung im dritten Quartal

Der VolumenIndex zeigte sich im dritten Quartal 2025 weiter stabil und bewegte sich auf hohem Niveau seitwärts. Zu Quartalsbeginn notierte der Index mit 218 Punkten auf dem Niveau seines bisherigen Allzeithochs und hält diese Marke bis Mitte August. Im weiteren Verlauf gab er leicht nach und beendete das Quartal bei 215 Punkten. Das entspricht einem moderaten Rückgang von rund 1,4 Prozent. Die Entwicklung deutet auf ein weiterhin stabiles Handelsvolumen auf hohem Niveau hin.

Entwicklung des Trianel VolumenIndex 2017–Q3/2025
Diagramm: Trianel VolumenIndex 2017–Q3/2025

Ihre Ansprechpartner

Simon Preißinger, Senior Referent Projektmanagement bei der Trianel GmbH

Simon Preißinger

Senior Referent Projektmanagement

Dr. Nadja Thomas, Pressesprecherin der Trianel GmbH

Dr. Nadja Thomas

Pressesprecherin

Über den Trianel FlexIndex

Trianel hat den FlexIndex entwickelt, um die Marktentwicklung von Flexibilität kontinuierlich zu bewerten und Marktimpulse für die Entwicklung von neuen Flexibilitätsoptionen zu analysieren. Der Trianel FlexIndex wird quartalsweise erhoben und setzt sich aus insgesamt 6 Teil-Indikatoren zusammen. Die einzelnen Indikatoren bilden jeweils die Preisdifferenzen an den Spot- und Intraday-Märkten ab und werden im Trianel FlexIndex zusammengeführt. Als Datengrundlage dienen Daten der EPEX, Daten aus der Kurzfristvermarktung sowie hauseigene Daten. Darüber hinaus setzt Trianel eigene Algorithmen ein, um die täglichen Daten zusammenzuführen und zu analysieren. Ziel ist es, die zunehmende Wertigkeit von Flexibilität marktnah zu visualisieren und gleichzeitig die Notwendigkeit von Flexibilität über die aktuell gehandelten Volumina an den Märkten zu spiegeln. Der FlexIndex mittelt Spreads, um kurzfristige und saisonale Schwankungen auszugleichen und langfristige Trends erkennbar werden zu lassen.

Im Rahmen des Trianel Netzwerks FlexStore begleitet Trianel Energieversorger bei der Geschäftsfeldentwicklung Flexibilität, Wasserstoff, Batteriespeicher und Demand Side Management. Mit ihrem virtuellen Kraftwerk bietet Trianel auch Dienstleistungen zur Vermarktung von Flexibilität von Biogasanlagen, KWK-Anlagen und industrieller Flexibilität. Mit eigenen Prognosen und Marktmodellen bietet Trianel Handelsunterstützung, Marktzugang sowie die wirtschaftliche Bewertung von Batteriespeicher-Projekten und Demand Side Management an.

Der FlexIndex wird quartalsweise veröffentlicht.

www.trianel.com/flexindex